Hardware und Netzwerk.

Technische Voraussetzungen

Die empfohlene Hardware-Plattform für die Kfz-Betriebsverwaltung Loco-Soft bilden handelsübliche Windows-PC.

Bei Mehrplatzsystemen ist die Netzwerkgeschwindigkeit entscheidend – von Netzwerkkarten über Kabel bis hin zum Hub bzw. Switch. Alle Komponenten sollten FastEthernet-fähig sein und mit mindestens 1 Gbit/s arbeiten, besonders die Verbindung zwischen Server und Switch. Der Netzwerk-Server benötigt leistungsfähige Hardware und zuverlässigen Service.

Eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung ist Pflicht, bei größerem Datenvolumen sind auch Festplattenspiegelung, RAID oder Bandsicherung sinnvoll. Wir stellen hilfreiche Unterlagen zur Netzwerk-Konfiguration bereit. Loco-Soft unterstützt Windows-Netzwerke und kann über Terminal-Services auch filialübergreifend genutzt werden.

Windows-Server

Für Loco-Soft im Netzwerk empfehlen wir ein Server-Betriebssystem (ab Windows Server 2016) auf physischer Hardware. Bei Terminalservern ist auch Virtualisierung möglich. Arbeitsstationen sollten mindestens Windows 8.1 nutzen.

Peer-to-Peer-Netzwerke eignen sich nur bis zu 4 PCs – darüber hinaus ist ein Server-Betriebssystem nötig.

Loco-Soft unterstützt keine anderen Betriebssysteme wie Linux oder macOS.

Filialanbindung via Windows-Terminalserver

 

Die Loco-Soft Filialanbindung ermöglicht es, dass alle angeschlossenen Betriebe auf einem gemeinsamen Datenbestand arbeiten. Die Verbindung zwischen den Filialen und dem Hauptbetrieb erfolgt in der Regel über ein VPN-Netzwerk. Um bei begrenzter Datenbandbreite eine ausreichende Verarbeitungsgeschwindigkeit zu gewährleisten, wird Loco-Soft auf einem Windows Terminal Server ausgeführt.

Hierbei werden die Applikationen aller Clients parallel am Terminal Server ausgeführt - lediglich Bildschirmausgaben und Tastatureingaben werden an den bzw. vom entfernten Client übertragen.

Da die entfernten Clients lediglich eine Verbindung zum zentralen Netzwerk aufbauen und alle Anwendungen am Terminal Server ausgeführt werden, bietet sich so die Möglichkeit, statt kosten- und wartungsintensive PC, kostengünstige ThinClients einzusetzen.

Neben geringeren Anschaffungskosten bieten ThinClients den Vorteil, wesentlich langlebiger als Standard-PC zu sein. Weiterhin muss ausschließlich am Hauptstandort die Netzwerk-Hardware administriert und Software nur noch auf einem einzigen PC (nämlich dem Terminal Server) konfiguriert werden.

ThinClients

Durch ThinClients kann in Terminalserver-Umgebungen die meist teure und wartungsintensive PC-Hardware ersetzt werden. Da alle benötigten Applikationen ohnehin über den TerminalServer ausgeführt werden, ist an den einzelnen Arbeitsplätzen i.d.R. kein vollwertiger PC mehr erforderlich. Diese ThinClients laufen als reine Terminals und können bei Bedarf, um lokale Laufwerke erweitert werden. Da sie keine beweglichen Teile enthalten und keinerlei Software installiert und konfiguriert werden muss, sind erhebliche Einsparungen bei Anschaffung und vor allem bei Wartung/Administration möglich. Ebenso entzieht man sich so den immer kürzer werdenden Lebenszyklen der PC.

 

LWP DokScan

Das Thema Dokumentenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die platzsparende Archivierung und das schnelle Auffinden von Dokumenten sind zum unerlässlichen Erfolgsfaktor zahlreicher betrieblicher Abläufe geworden.

Bisher war es jedoch nicht möglich, diese Technologie mit den Terminal-Services zu kombinieren, denn die Dokumente konnten bisher nicht direkt vom Client in das DMS übertragen werden. LWP DOKScan löst dies und ermöglicht die direkte Anbindung eines Dokumentenscanners am RDP-Client. Darüber hinaus sorgen verschiedene Kompressionsverfahren für ein deutlich reduziertes Datenvolumen.

 

Citrix MetaFrame

Mit Citrix MetaFrame für TerminalServer wird der Datendurchsatz durch das ICA-Protokoll nochmals erhöht, sodass mehr entfernte Clients z.B. bei ISDN-Verbindungen eingesetzt werden können. Besonders wenn neben Loco-Soft weitere Anwendungen zentral über TerminalServer genutzt werden sollen, ist der Einsatz von Citrix MetaFrame ggf. sinnvoll. MetaFrame ermöglicht ebenso wie NCD ThinPath Plus LPT/COM- Mapping, Remote Client Laufwerkzugriff und Audio-Unterstützung. Weiterhin kann ein echtes Application-Providing konfiguriert werden, bei dem für den entfernten User kein Unterschied zu einer lokalen Netzwerkinstallation erkennbar ist.

Weitere Hinweise / Tipps & Tricks

Netzwerk-Hinweise

Informationen zur Installation unter Windows Server finden Sie zusammen mit speziellen Konfigurations-Hinweisen zum Einsatz unter Windows Terminal-Server als PDF-Dokument.

Sicherheitswarnung beim Start von Loco-Soft

Wird eine Datei, die von einem Server geladen wurde und auf einem NTFS-Laufwerk liegt, aufgerufen, so erscheint u.U. die Dialogbox "Datei öffnen - Sicherheitswarnung":

 

 

Diese Sicherheitsüberprüfung AES (Attachment Execution Services) hat Microsoft mit Windows XP SP2 eingeführt. Dabei prüft die AES, ob es für die Dateiendung eine entsprechende Regel gibt. Liegen keine Regeln und/oder kein Zertifikat vor, wird diese Sicherheitsmeldung angezeigt.

Um dies zu umgehen sollte eine Konfiguration der Internetzone erfolgen. Diese Einstellung ist im Internet Explorer unter "Extras" > "Internetoptionen" > "Sicherheit" zu finden. Hier den Punkt "Lokales Intranet" wählen und über "Sites" > "Erweitert" die Server IP-Adresse bzw. den Loco-Soft Pfad hinzufügen. Die Option "Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich" muss hierzu deaktiviert werden.

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.